Kauf von gebrauchten Elektrofahrrädern - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

Eine junge Frau hockt vor einem Pedelec und entnimmt den Akku.

Beim Kauf eines gebrauchten Pedelecs kann man den Zustand der elektronischen Bauteile kaum beurteilen. © Flyer/pd.f.de

Kauf von gebrauchten Elektrofahrrädern

Der Boom ist ungebrochen: Millionen Elektrofahrräder sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Auch auf dem Gebrauchtradmarkt sind sie daher immer stärker präsent. Der ADFC gibt Tipps, worauf zu achten ist.

Hochwertige Elektrofahrräder kosten viel Geld. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Preise für neue Fahrräder deutlich angestiegen. Daher ist der Kauf eines gebrauchten Elektrofahrrads für viele Menschen attraktiv, verspricht er doch deutliche Einsparmöglichkeiten.

Kaufvorbereitung

Die Suche nach einem gebrauchten Elektrorad unterscheidet sich zunächst nicht von der nach einem herkömmlichen Fahrrad. Zunächst muss klar sein, für welchen Einsatzbereich das Fahrrad gedacht ist und welche Ausstattung nötig ist. Hier kommt bereits die Elektronik ins Spiel: Wer lange Touren oder Radreisen machen möchte, braucht einen großen Akku, um viel Reichweite zu haben. Für den Stadteinsatz oder kurze Ausflüge spielt die Akku-Kapazität eine untergeordnete Rolle.

Elektronik ist schwer zu beurteilen

Will man ein Gebraucht-Pedelec von Privat kaufen, sind Grundkenntnisse der Fahrradtechnik hilfreich, um den Zustand des Fahrrads beurteilen zu können. Hat man ein interessantes Modell gefunden, muss man es genau in Augenschein nehmen. Verschleißteile wie Reifen, Bremsbeläge und Kette sollten noch in gutem Zustand sein. Der Blick auf den Rahmen und Komponenten kann offenbaren, wie gut das Rad gepflegt wurde, woraus sich auf den Gesamtzustand schließen lässt.

Was sich aber wenig bis gar nicht beurteilen lässt, ist der Zustand von Motor und Akku. Bei einer Probefahrt sollte man auf die Motorengeräusche hören. Die weit verbreiteten Mittelmotoren besitzen ein Getriebe, das während der Fahrt hörbar ist. Das Geräusch sollte gleichmäßig und nur in ruhiger Umgebung deutlich vernehmbar sein.

Auch das Baujahr ist von Bedeutung, denn die noch junge Elektrorad-Technik schreitet schnell voran. Schon nach wenigen Jahren kann ein Pedelec bereits veraltet sein. Nicht jeder Antriebshersteller hat dann noch alle Ersatzteile oder Ersatz-Akkus auf Lager.

Akku auslesen lassen

Der Akku ist ein Verschleißteil, dessen Kapazität mit der Zeit sinkt. In welchem Zustand die Batteriezellen sind, kann man von außen nicht erkennen. Man kann den Akku aber im Fachhandel, der die entsprechenden Fabrikate führt, auslesen lassen. Dafür wird eine Gebühr erhoben, aber danach weiß man, ob der Akku noch eine Weile durchhält oder bald mehrere hundert Euro für einen Ersatz fällig sind. Im Idealfall hat der oder die Verkäufer:in bereits den Akku auslesen lassen, wenn man zur Probefahrt kommt.

Viele Online-Shops für gebrauchte E-Räder

Auf der sicheren Seite ist man, wenn man das gebrauchte Elektrorad im Fachhandel oder bei einem der immer zahlreicher werdenden Online-Shops für gebrauchte Elektroräder kauft. Der Vorteil ist, dass die angebotenen Räder technisch durchgecheckt (auch „refurbished“ genannt) sind, und es auch eine Gewährleistung gibt. Dafür ist der Preisvorteil nicht mehr so groß.

Auf der Plus-Seite steht aber, dass ein:e Ansprechpartner:in vorhanden ist. Auch der Online-Handel hat häufig Partnerwerkstätten, die sich um technische Probleme kümmern können. Werkstätten behandeln ihre eigenen Kunden oft bevorzugt, zudem müssen sie sich mit dem jeweiligen Antriebshersteller auskennen. Daher ist es eine gute Idee, sich vor dem Kauf nach passenden Werkstätten umzusehen.

Zurück zum Dossier Elektrofahrräder

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC trifft...! Valerie Madeja von der RADLOBBY Österreich

ADFC trifft...! Valerie Madeja, Vorstandsmitglied der RADLOBBY Österreich

Der ADFC Bayern wird 30 und wir schauen mal bei unseren Nachbarn vorbei. Heute bei der RADLOBBY in Wien.

ADFC trifft…! Die Macher der BR-Radltour 2023

Jetzt anmelden für die BR-RADLTOUR No.32 im Jahr 23: darauf warten Tausende von Radfahrenden in ganz Bayern und dem Rest…

ADFC spricht mit...! Jörg Buri von Pro Velo Bern

ADFC spricht mit...! Jörg Buri, Geschäftsführer des Radfahrverbandes der Schweiz

Sie nennen sich „Interessensverband der Radfahrenden PRO VELO ", sie sind fünf Jahre älter als der ADFC Bayern und mit…

ADFC trifft...! Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler

ADFC trifft...! Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler

Deutschlands Experte Nr. 1 für Mobilität und Verkehrsplanung – er ist immer mit einem roten Falt-Rad unterwegs!

ADFC trifft...! Giuliana Basso aus Bibione

In den Osterferien rollen viele Bayern das erste Mal wieder raus an die frische Luft. Und einige von ihnen planen eine…

Das neue 1-Euro-Ticket für die Radmitnahme

Radmitnahme für einen Euro war ein spontanes Versprechen von Ministerpräsident Markus Söder, nachdem Bayern bei der…

ADFC trifft...! Jenny Harß, Eishockeytorfrau aus Füssen

ADFC trifft...! Jenny Harß, Eishockeytorfrau - allein unter Männern

Als Frau im Tor einer Männermannschaft- das gibts nur im Eishockey! Jenny Harß aus Füssen hält den Kasten der Kemptener…

ADFC trifft...! Heike Krämer, SOZIALRAD in Fürth

ADFC trifft...! Heike Krämer, SOZIALRAD in Fürth

Mit einem Fahrradladen Gutes tun – das ist die Idee von "Sozial-Rad" in Fürth.

ADFC trifft ...! Gunnar Fehlau

ADFC trifft...! Gunnar Fehlau

Er kennt jedes Rad. Er weiß alles über die neuesten Trends. Und er ist tageintagaus im Sattel unterwegs. Gunnar Fehlau…

https://bayern.adfc.de/artikel/kauf-von-gebrauchten-elektrofahrraedern-11

Bleiben Sie in Kontakt