AGFK & ADFC - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

Austausch auf der Fachtagung Radverkehr

Austausch auf der Fachtagung Radverkehr © AGFK Bayern I Daniel Karmann

AGFK & ADFC

Seit Beginn an stehen die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) und der ADFC Bayern in enger Kooperation.

Dasselbe Ziel, nämlich die Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden verbindet die beiden Vereine. Der ADFC Bayern hat deshalb aktiv die Gründung der AGFK im Jahre 2012 nach nordrheinwestfälischem Vorbild unterstützt. Der Fahrradclub ist seitdem bei Aufnahmeverfahren für neue Mitglieder und bei Bereisungen von Städte und Gemeinden dabei, die eine Auszeichnung als fahrradfreundliche Kommune anstreben. Der frühere Vorsitzende des ADFC Bayern, Armin Falkenheim, war außerdem Beiratsmitglied der AGFK. 2019 hat die aktuelle Vorsitzende des ADFC Bayern, Bernadette Felsch, ihn im Beirat der AGFK abgelöst.

Bayerische Fachtagung Radverkehr

Einmal im Jahr findet die Bayerische Fachtagung Radverkehr an wechselnden Orten statt. Diese ist eine gemeinsame Veranstaltung der AGFK Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr mit fachlicher Beratung des ADFC Bayern, bei der jedes Jahr ein spezieller Themenschwerpunkt im Bereich Radinfrastruktur beleuchtet wird. 2024 fand die 10. Bayerische Fachtagung Radverkehr in Gunzenhausen unter dem Motto „LASTEN.RAD.BAYERN“ statt.

Kampagne „Twist&Schaut“

2020 entwickelten die AGFK und der ADFC Bayern die Kampagne „Twist&Schaut“, um auf die Gefahr von Dooring-Unfällen aufmerksam zu machen. Das Problem ist weiterhin aktuell, obwohl die Lösung ganz einfach wäre: Durch das Öffnen der Autotür mit der rechten Hand, dem sogenannten „Holländischen Griff“, soll ein Schulterblick „automatisiert“ werden. Der:Die Autofahrer:in kann so sehen, ob sich Radfahrende von hinten nähern und so schwere Unfälle vermeiden. Mit Flyern, Plakaten, Presse- und Social Media-Arbeit und Parkscheiben als Give-Away wurde die Kampagne verbreitet. 

Verwandte Themen

ADFC-Fachgruppe „Fahrrad & Öffentlicher Verkehr“

Gute Infrastruktur fürs Rad umfasst neben einem gut ausgebauten Radwegenetz u.a. auch die Radmitnahme in der Bahn. Für…

Personentransport auf dem Lastenrad

StVO-Novelle bringt höhere Bußgelder bei Gefährdung des Radverkehrs

Die fahrradfreundliche Novelle der Straßenverkehrsordnung trat 2020 in Kraft. Für auf Geh- und Radwegen parkende Pkw…

DB Rad+

Mit der DB Rad+ App können Nutzer:innen seit einigen Jahren Kilometer sammeln und so von Prämien bei lokalen Geschäften…

Partner des Bündnisses sozialverträgliche Mobilitätswende Bayern

Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende Bayern stellt Forderungskatalog vor

Ziel des Bündnisses aus Gewerkschaften und Verbänden ist der Zugang zu klimafreundlicher Mobilität für alle Menschen,…

Kinderfahrraddemo

Kidical Mass: Kinder erobern die Straßen

Die Kidical Mass ist eine Fahrraddemonstration, die speziell für Kinder und ihre Familien organisiert wird.

So setzt sich der ADFC Bayern für den Radverkehr ein

Der bayerische Landesverband des ADFC hält engen Kontakt zu den bayerischen Ministerien für Verkehr, Umwelt, Wirtschaft,…

ADFC-Fahrradklima-Test

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit.

Eva Mahling vom ADFC München zeigt den Ministern Herrmann und Bernreiter den erforderlichen Abstand beim Überholen von Radfahrenden

Mit Sicherheit mehr Abstand

Seit April 2020 müssen Pkw und Lkw beim Überholvorgang innerorts 1,5 Meter und außerorts 2 Meter Seitenabstand zu…

Nebeneinander fahrende Radler:in

StVO-Novelle fördert klimafreundliche und moderne Mobilität

Mit der 2020 überarbeiteten Straßenverkehrsordnung (StVO) wurden neue Verkehrsregeln beschlossen. Einige Regeln…

https://bayern.adfc.de/artikel/agfk-adfc

Bleiben Sie in Kontakt