Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende Bayern stellt Forderungskatalog vor - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

Partner des Bündnisses sozialverträgliche Mobilitätswende Bayern

Partner des Bündnisses sozialverträgliche Mobilitätswende Bayern © Laura Ganswindt I ADFC Bayern

Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende Bayern stellt Forderungskatalog vor

Ziel des Bündnisses aus Gewerkschaften und Verbänden ist der Zugang zu klimafreundlicher Mobilität für alle Menschen, unabhängig von Wohnort, finanziellem oder gesellschaftlichem Hintergrund, Mobilitätseinschränkungen oder Alter.

Das "Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende Bayern" hat auf einer Pressekonferenz in München seinen Forderungskatalog an die bayerische Staatsregierung vorgestellt. Bayern hat sich verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden. Damit das nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt, braucht es im für ca. 30 Prozent der Emissionen verantwortlichen Verkehrssektor tiefgreifende Veränderungen. Dafür setzt sich das neu gegründete Bündnis ein.

Vorbild ist das "Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende" auf Bundesebene

Das Bündnis, ein bislang einmaliger Zusammenschluss von Gewerkschaften, Sozial-, Wohlfahrts- und Umweltverbänden sowie der Evangelischen Kirche in Deutschland, hat sich auf Bundesebene gebildet und nun in ähnlicher Zusammensetzung auch in Bayern konstituiert. Das bayerische Bündnis will die ökologische und sozialverträgliche Mobilitätswende aktiv und konstruktiv mitgestalten. Dies soll durch die Vernetzung der Bündnispartner:innen, Dialog- und Öffentlichkeitsarbeit sowie gemeinsame Aktionen erreicht werden.

Mobilitätswende als ganzheitliches Vorhaben

Die Mobilitätswende wird von den Bündnispartnern als ganzheitliches Vorhaben im Rahmen der folgenden vier Dimensionen betrachtet:

1. Mobilität als Element der Daseinsvorsorge anerkennen
2. Mobilität muss zu Gesundheit und Lebensqualität beitragen
3. Mobilitätswirtschaft sichert Beschäftigung und Wohlstand
4. Die sozialverträgliche Mobilitätswende braucht einen Kulturwandel

Die detaillierten Forderungen können im Positionspapier rechts im blauen Servicekasten nachgelesen werden.

Verwandte Themen

Kinderfahrraddemo

Kidical Mass: Kinder erobern die Straßen

Die Kidical Mass ist eine Fahrraddemonstration, die speziell für Kinder und ihre Familien organisiert wird.

Fahrrademitnahme im ÖPNV

MVV: Fahrradfreundliche Mitnahmeregelungen

Der Münchner Verkehrsverbund (MVV) plant nach Aufhebung der Sperrzeiten während der bayerischen Schulferien auch weitere…

So setzt sich der ADFC Bayern für den Radverkehr ein

Der bayerische Landesverband des ADFC hält engen Kontakt zu den bayerischen Ministerien für Verkehr, Umwelt, Wirtschaft,…

ADFC-Fahrradklima-Test

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit.

Radtour Richtung Alpen

DB Ausflug

Die App DB Ausflug bietet Touren unterschiedlichster Art, die sich bequem per Zug erreichen lassen und zum Teil…

DB Rad+

Mit der DB Rad+ App können Nutzer:innen seit einigen Jahren Kilometer sammeln und so von Prämien bei lokalen Geschäften…

Personentransport auf dem Lastenrad

StVO-Novelle bringt höhere Bußgelder bei Gefährdung des Radverkehrs

Die fahrradfreundliche Novelle der Straßenverkehrsordnung trat 2020 in Kraft. Für auf Geh- und Radwegen parkende Pkw…

Nebeneinander fahrende Radler:in

StVO-Novelle fördert klimafreundliche und moderne Mobilität

Mit der 2020 überarbeiteten Straßenverkehrsordnung (StVO) wurden neue Verkehrsregeln beschlossen. Einige Regeln…

Bike & Ride München-Pasing

Bike+Ride-Offensive

Im Jahre 2020 startete die Bike+Ride-Offensive, eine Kooperation von Bundesumweltministerium und deutscher Bahn im…

https://bayern.adfc.de/artikel/buendnis-sozialvertraegliche-mobilitaetswende-bayern-stellt-forderungskatalog-vor-2

Bleiben Sie in Kontakt