Mit dem Rad zur Grundschule - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

Auf dem Schulweg

Mit dem Rad zur Schule © ADFC | Gerhard Westrich

Mit dem Rad zur Grundschule

Wann Kinder den Schulweg per Rad meistern, hängt von individuellen Fähigkeiten und der Verkehrssituation auf dem Weg ab. Bis zur Radfahrausbildung müssen sie aber nicht warten, um zur Schule zu radeln.

Viele Eltern stellen sich die Frage, ob sie ihre Kinder alleine mit dem Fahrrad zur Grundschule fahren lassen sollen. Sie sind verunsichert, weil andere Eltern ihren Nachwuchs nur mit dem Auto bringen oder weil die Schule den Schulweg per Rad beispielsweise nur nach absolvierter Radfahrausbildung oder mit Helm erlauben möchte.

Radfahrprüfung nicht überschätzen

Die Radfahrausbildung ist in der dritten und vierten Klasse vorgesehen und endet meist mit einer Prüfung: Im theoretischen Teil beantworten die Kinder Fragen rund um das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Im praktischen Teil müssen sie zeigen, dass sie dieses Wissen auch anwenden können.

Die Prüfung sollte aber nicht überschätzt werden: Zudem einen ist die Ausbildung sehr kurz und zum anderen werden im immer gleichen geschützten Raum – häufig sogar nur auf dem Schulhof oder in einer Halle – dieselben Standardsituationen geübt. Das geht an der Realität des konkreten Schulwegs oft vorbei.

Kindern gelingt es häufig nicht, das im Schonraum oder in Standardsituationen Gelernte auf die realen Situationen ihres Schulwegs zu übertragen. Ähnlich ist es nach intensivem Schulwegtraining: Die Kinder beherrschen dann zwar den Schulweg weitgehend, haben aber bei anderen Wegen noch Schwierigkeiten.

Zusätzlich vermittelt die Radfahrprüfung eine Sicherheitsillusion: Das Kind ist nun „geprüft“ und fit für alle Radfahrsituationen. Darauf bereitet die Radfahrausbildung aber nicht vor. Meist fehlt es an Zeit und Personal für gemeinsame Ausfahrten in kleinen Gruppen – um mit Kindern wichtige, ganz konkrete Verkehrssituationen zu erkunden. Diese Aufgabe ist nur zusammen mit den Eltern zu bewältigen.

Radfahrverbote gibt es nicht

Rein rechtlich ist die Situation eindeutig: Schulen dürfen keine Radfahrverbote aussprechen. Die Entscheidung, das Kind mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen, liegt ausschließlich bei den Eltern. Hinzu kommt, dass die Radfahrprüfung keine vorgeschriebene Erlaubnis zum Fahren eines Fahrrads ist. Ebenso wenig darf die Schule Kindern vorschreiben, einen Helm zu tragen.

Alle Schülerinnen und Schüler sind auf den Wegen von und zur Schule im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung abgesichert. Der Versicherungsschutz besteht unabhängig vom Alter und vom Verkehrsmittel – also auch dann, wenn Kinder trotz anderweitiger Empfehlungen der Schule mit dem Rad fahren.

Dennoch bleiben Eltern auch auf dem Schulweg für ihr Kind verantwortlich und müssen dafür sorgen, dass das Kind sein Fahrrad beherrscht und die Verkehrsregeln beachtet.

Elterntaxi ist keine Lösung

Es gibt Schulen, an denen die Umgebung so gefährlich ist, dass Schulleitung und Eltern Kinder nicht mit dem Rad zur Schule fahren lassen wollen. Das sollten Eltern ernst nehmen und sich ein Bild vor Ort machen. Wird der starke Autoverkehr vor Schulen von den Eltern selbst verursacht, weil sie ihr Kind mit dem Auto bringen, sind Halteverbote und spezielle „Kiss and go“-Parkzonen weit ab vom Schuleingang Mittel, das Verkehrschaos vor Schulen zu reduzieren.

Deutschlandweite Kidical Mass

Bei bundesweiten Aktionswochenenden im Mai und September können sich kleine und große Radfahrer:innen für kinder- und fahrradfreundliche Orte einsetzen. Sie machen sich für Orte stark, in denen sich alle Generationen sicher und selbstständig bewegen können.

Dabei sein und mitmachen: www.kinderaufsrad.org

Meistens ist der Schulweg für Grundschulkinder so kurz, dass sie ihn durchaus zu Fuß oder mit dem Rad bewältigen können. Eltern tragen also zur Sicherheit vor Schulen bei, wenn sie dort nicht Auto fahren.

Zudem können sie sich dafür einsetzen, dass die Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr auf den Schulwegen verbessert wird: Tempo 30-Zonen, Fußgängerampeln und Überquerungshilfen ermöglichen es nicht nur Kindern, sich im Straßenverkehr sicherer zu bewegen.

Fit für den Straßenverkehr

Sicheres Radfahren im Straßenverkehr setzt viele Fähigkeiten voraus: Kinder müssen ihr Gleichgewicht halten, das Fahrrad abbremsen und seinen Bremsweg einschätzen können oder die Spur halten, wenn sie sich umschauen und die Hand zum Abbiegen ausstrecken.

Sie müssen sich im Straßenverkehr orientieren können, Verkehrssituationen verstehen und vorausschauend denken. Mit dem Rad sind sie deutlich schneller unterwegs als zu Fuß, entsprechend schnell können sich Verkehrssituationen ändern. Wie weit ein Kind dazu schon in der Lage ist, können Eltern bei ihrem Nachwuchs am besten einschätzen.

Mit dem Rad zur Grundschule

In der Praxis zeigt sich, dass Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse vom konsequenten Radfahrtraining besonders profitieren und im Schonraum schnell lernen, ihr Fahrrad sicher zu beherrschen.

Ein Kind, das sein Fahrrad beherrscht, kann sich besser auf den Straßenverkehr konzentrieren. Daher sollten Eltern mit ihren Kindern das Radfahren üben. Je eher sie damit anfangen, desto besser gelingt es, die Radfahrkompetenz der Kinder auszubilden.

Kinder im Grundschulalter müssen lernen, wie sie sich im realen Straßenverkehr verhalten sollen. Es fällt ihnen schwer, eine Situation aus dem Schonraum auf den realen Straßenverkehr zu übertragen. Deshalb sollten Eltern mit ihren Kindern alle Alltagswege üben, die zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden.

Mehr Infos zum Schulweg per Rad bietet das ADFC-Dossier

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC trifft...! Michael Schwald, Polizeipräsident von Schwaben-Nord

ADFC trifft...! Michael Schwald, Polizeipräsident von Schwaben-Nord

Alle reden vom Wetter, er nicht: Michael Schwald tritt bei jedem Wetter in die Pedale seines Fahrrades.

Sichere Kreuzung

Sicheres Kreuzungsdesign

Der ADFC Bayern hat im Rahmen eines Förderprojekts während der IAA Mobility in München gezeigt, wie eine sichere…

DB Rad+

Mit der DB Rad+ App können Nutzer:innen seit einigen Jahren Kilometer sammeln und so von Prämien bei lokalen Geschäften…

Auf Tour auf dem Donau Radweg

Ausgezeichnet in Bayern: Radurlaub mit Gütesiegel

Qualitative Standards geben Orientierung: Die vom ADFC klassifizierten Qualitätsradrouten machen die Radreise sicherer.…

ADFC trifft...! Franz Klammer, Ski-Legende

In Österreich nennen sie ihn den „Kaiser". Er ist im besten Sinn eine „lebende Legende": Franz Klammer, der…

Die diesjährige BR Radltour wurde abgesagt

ADFC spricht mit...! Tobias Eschenbacher, OB von Freising

Es sollte das Ereignis des bayerischen Sommers werden, die Ankunft der Radler*innen, die Konzerte in lauen Nächten, die…

Eva Mahling vom ADFC München zeigt den Ministern Herrmann und Bernreiter den erforderlichen Abstand beim Überholen von Radfahrenden

Mit Sicherheit mehr Abstand

Seit April 2020 müssen Pkw und Lkw beim Überholvorgang innerorts 1,5 Meter und außerorts 2 Meter Seitenabstand zu…

Ein Rapsfeld in der Abendstimmung

Radurlaub mit einem Reiseveranstalter

Mitgliedervorteil nutzen und mit Rabatt in den Radurlaub starten: wer mit einem Radreiseveranstalter unterwegs ist, kann…

ADFC trifft...! Steilwandfahrer Benno Dellinger

ADFC trifft...! Steilwandfahrer Benno Dellinger

Der Mann saust auf dem Münchner Oktoberfest jeden Tag ein Dutzend Mal mit einem Pedelec durch die berühmt-berüchtigte…

https://bayern.adfc.de/artikel/mit-dem-rad-zur-grundschule-19

Bleiben Sie in Kontakt