Radentscheide in bayerischen Städten - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

Radentscheid München: Unterschriftenübergabe an den Münchner Oberbürgermeister

Radentscheid München: Unterschriftenübergabe an den Münchner Oberbürgermeister © ADFC Bayern

Radentscheide in bayerischen Städten

Alles begann Ende 2016 in Bamberg, als sich eine Gruppe von Bürger:innen mit der Forderung nach einer fahrradfreundlicheren Stadt zusammenschloss.

Der Radentscheid Bamberg war – nach dem Volksentscheid Fahrrad in Berlin – das erste Fahrrad-Bürgerbegehren in Bayern. Zehn Ziele hatte die Initiative formuliert und dafür Unterschriften gesammelt. Die geforderte Zahl von 3.300 Unterschriften wurden dabei deutlich überschritten: 8.700 Menschen unterzeichneten die Ziele des Radentscheid Bamberg.

Der Radentscheid Bamberg

Anfang 2018 hatte die Stadt Bamberg dann sieben von zehn Forderungen des Bürgerbegehrens angenommen. Ein großer Erfolg für die Radaktiven der fränkischen Universitätsstadt. Nachdem die Stadt die Umsetzung des Radentscheid-Beschlusses verschleppt hatte, kündigten die Initiator:innen die Zusammenarbeit mit der Stadt auf.

Direkte Demokratie durch Bürgerbegehren

Radentscheide fußen auf der Rechtsgrundlage der Instrumente Bürgerbegehren und Bürgerentscheid für Kommunen in Bayern. Diese ermöglichen direkte Demokratie und somit die Chance, selbst für mehr und besseren Radverkehr zu sorgen.

Elf bayerische Radentscheide

Nach Bamberg folgten weitere Städte, wie München, Nürnberg und Regensburg, die jeweils ihren eigenen Radentscheid initiierten. Von den insgesamt elf bayerischen Bürgerbegehren waren bis jetzt sechs erfolgreich. Vier wurden in veränderter Form übernommen. Der Radentscheid Neu-Ulm hat die erforderlichen Unterschriften gesammelt und bereitet sich nun auf die nächsten Schritte vor. Erfolgreich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Stadtverwaltungen die Forderungen und Ziele der Radentscheide entweder übernommen haben oder diese in Form von Verträgen oder Beschlüssen ihren Niederschlag in der kommunalen Verkehrsplanung finden. Tatsächlich verzögert sich die Umsetzung teilweise bis zum Stillstand, so dass die Radentscheide weiterhin auf Verbesserungen für den Radverkehr pochen müssen.

Verwandte Themen

ADFC-Fahrradklima-Test

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit.

Radtour Richtung Alpen

DB Ausflug

Die App DB Ausflug bietet Touren unterschiedlichster Art, die sich bequem per Zug erreichen lassen und zum Teil…

Gesellschaftswende – Wie wir unsere Städte wirklich lebenswerter machen können

Beim 39. ADFC-Mittagsgespräch war der als „Fietsprofessor“ bekannte Marco te Brömmelstroet zu Gast.

Partner des Bündnisses sozialverträgliche Mobilitätswende Bayern

Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende Bayern stellt Forderungskatalog vor

Ziel des Bündnisses aus Gewerkschaften und Verbänden ist der Zugang zu klimafreundlicher Mobilität für alle Menschen,…

DB Rad+

Mit der DB Rad+ App können Nutzer:innen seit einigen Jahren Kilometer sammeln und so von Prämien bei lokalen Geschäften…

Nebeneinander fahrende Radler:in

StVO-Novelle fördert klimafreundliche und moderne Mobilität

Mit der 2020 überarbeiteten Straßenverkehrsordnung (StVO) wurden neue Verkehrsregeln beschlossen. Einige Regeln…

Kinderfahrraddemo

Kidical Mass: Kinder erobern die Straßen

Die Kidical Mass ist eine Fahrraddemonstration, die speziell für Kinder und ihre Familien organisiert wird.

Personentransport auf dem Lastenrad

StVO-Novelle bringt höhere Bußgelder bei Gefährdung des Radverkehrs

Die fahrradfreundliche Novelle der Straßenverkehrsordnung trat 2020 in Kraft. Für auf Geh- und Radwegen parkende Pkw…

Referent James Thoem beim 34. ADFC-Mittagsgespräch

Wie wird Deine Stadt fahrradfreundlich?

Beim 34. ADFC-Mittagsgespräch sprach James Thoem, Direktor der Copenhagenize Design Company, darüber, wie wir unsere…

https://bayern.adfc.de/artikel/radentscheide-in-bayerischen-staedten

Bleiben Sie in Kontakt