ADFC-Fachtagung 2019: Sichere Kreuzungen - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

ADFC-Fachveranstaltung 2019: Sichere Kreuzungen für den Radverkehr.

ADFC-Fachveranstaltung 2019: Sichere Kreuzungen für den Radverkehr. © ADFC/Michael Handelmann

ADFC-Fachtagung 2019: Sichere Kreuzungen

Schon lange fordert der ADFC neue Konzepte für fahrradfreundliche Kreuzungen. Deshalb veranstaltete der Bundesverband am 26. September eine Fachtagung zum Thema „Sichere Kreuzungen für den Radverkehr“.

Burkhard Stork begrüßte die etwa 170 Teilnehmenden, darunter waren Planerinnen und Planer, aber auch Vertreter*innen von Politik und Verbänden, und sagte: „Man muss die Menschen zum Radfahren einladen und dafür braucht es einladende Infrastruktur.“ Deshalb sei es jetzt, wo die Debatte um mehr Radverkehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen sei, Zeit sich den Kreuzungen anzunehmen. „Eine deutsche Lösung für sichere Kreuzungen gibt es noch nicht. Wir müssen sie gemeinsam suchen“, so Stork.

Situation in Deutschland

„Wir müssen etwas für die Verkehrssicherheit des Radverkehrs tun“, eröffnete Jörg Ortlepp von der Unfallforschung der Versicherer (UDV) die Fachvorträge und wies darauf hin, dass Zweidrittel der Unfälle an Kreuzungen, Einmündungen und Zufahrten passieren. Er plädierte dafür Kreuzungen zu vereinfachen und zu entzerren. Wesentlich sei, dass man schnell erkennen und begreifen kann, wie sie funktionieren. Vor allem eine gute Sichtbeziehung zwischen den Verkehrsteilnehmenden sei wichtig. Ob nun geschützte Kreuzungen, die es in den Niederlanden gibt und die in anderen Ländern wie den USA, Großbritannien und Kanada adaptiert wurden, die Lösung sind, dafür fehlen bisher belastbare Zahlen. „Das muss man ausprobieren und nachschauen“, so Ortlepp. Getrennte Signalisierung sei ein gutes Mittel, um die Sicherheit an Kreuzungen zu verbessern, ebenso wie die Einführung eines Lkw-Abbiegeassistenten.

Geschützte Kreuzungen

Mit dem Vortrag von Johan Diepens von Mobycon, einem Beratungsunternehmen für nachhaltige Mobilitätslösungen, ging der Blick in die Niederlande. „Eine Kreuzung muss einfach und selbsterklärend sein“, betonte auch er und berichtete von unterschiedlichen Kreuzungslösungen, die in den Niederlanden je nach Geschwindigkeit gestaltet werden. Kreisverkehre, bei denen Fuß- und Radverkehr Vorrang vor dem Autoverkehr haben, funktionieren gut, weil es weniger Konfliktpunkte gibt. Schlüsselaspekt sei der 90-Grad-Winkel, der eine gute Sichtbeziehung zwischen Rad- und Autoverkehr erlaube. Auch geschützte Kreuzungen, bei denen es zusätzliche Bordsteine gibt und die mit Farbe markiert sind, würden gerne errichtet. Bei dieser Lösung seien die Haltelinien für den Autoverkehr zurückgesetzt und es gäbe ausreichend Platz für den Fußverkehr.

 

Getrennte Ampelphasen

Über das Thema Ampelschaltungen referierte Emil Tin von der Stadt Kopenhagen. „Komplett getrennte Ampelphasen sind für die Sicherheit am besten“, sagte er, zum Beispiel wenn Radfahrende vor den Autos Grün bekommen. Das sei vorteilhaft, wenn die Radfahrenden vorher an der Ampel gestanden haben, kommen sie hingegen bei Grün an, sei der Vorteil weg. Er gab zu bedenken, dass getrennte Ampelphasen den Verkehr insgesamt langsamer machen. Außerdem berichtete er von einigen Projekten wie der Grünen Welle für Radfahrende bei 20 km/h, intelligenter Straßenbeleuchtung oder der App „Green Catch“, die Kreuzungen für Radfahrende sicherer machen und ein besseres Vorankommen ermöglichen sollen.

Impulse aus der Praxis

Kürzere Impulsvorträge gaben anschließend einen Einblick in die Praxis. Timm Schwendy von „Darmstadt fährt Rad“ erzählte von den Erfolgen durch den Radentscheid. So sei in nur zwei Tagen der erste geschützte Radfahrstreifen errichtet worden. Durch kleinere Sofortmaßnahmen wie Trixispiegel oder vorgezogene Haltelinien für Radfahrende sollen Kreuzungen sicherer werden. Außerdem habe sich die Stadt zu Schutzkreuzungen bekannt.

Merja Spott von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz berichtete, wie Berlin den Umgestaltungsprozess von Kreuzungen angehe. Mit dem Mobilitätsgesetz habe sich die Hauptstadt der Vision Zero verschrieben und werde in den nächsten Jahren viele unfallträchtige Kreuzungen umbauen. In einem Workshop, der zusammen mit einem niederländischen Planungsbüro stattfand, habe sich die Senatsverwaltung mit dem Thema „Geschützte Kreuzungen“ befasst. Ihr Fazit: Es gibt nicht den einen idealen Kreuzungsentwurf, sondern verschiedene Elemente, die in unterschiedlichen Situationen angewendet werden. Da belastbare Zahlen zur Sicherheit von geschützten Kreuzungen fehlen, soll es 2020 Verkehrsversuche geben, die anschließend ausgewertet werden.

In Großbritannien gibt es bereits geschützte Kreuzungen, wie Richard Butler von der Metropolregion Greater Manchester, berichtete. Bisherige Kreuzungskonzepte hätten verschiedene Schwachstellen, daher habe man sich die geschützten Kreuzungen in den Niederlanden zum Vorbild genommen. Durch andere Gesetze in Großbritannien ließen sich diese nicht 1:1 übertragen. Mit den sogenannten „Cyclops“ gäbe es aber ein ähnliches Modell.

Die Podiumsdiskussion zum Abschluss diskutierte strittige Punkte. Ludger Koopmann vom ADFC-Bundesvorstand sprach das Kernproblem an: „In Deutschland sind wir zu zurückhaltend, zu feige. Wir müssen mehr ausprobieren. In dem Tempo werden wir die Verkehrswende nicht mal ansatzweise schaffen.“

Logos: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bundesumweltamt
Logos: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bundesumweltamt © BMU / UBA

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Verwandte Themen

ADFC trifft...! Gunnar Fehlau aus Göttingen

ADFC trifft...! Gunnar Fehlau aus Göttingen

Er hat sich getraut, seinen Hausrat aufs Cargobike ("Haus-Rad") gepackt, den Laptop und ein paar notwendige…

ADFC spricht mit...! Michaela Heinhold

ADFC spricht mit...!

So heißt die Interviewreihe des ADFC Bayern während Corona. Um unsere Gesprächspartner*innen und sich selbst zu schützen…

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.

Radfahren bei Regen

Fahrradfahren geht fast immer. Bei Sonnenschein gibt es nichts Schöneres, bei Regen hingegen kann es richtig ungemütlich…

ADFC trifft...! Andreas Bauer, scheidender Bundestrainer Skispringen

Er hat sie alle betreut, die Größen des Skispringens in Deutschland: erst Sven Hannawald und Martin Schmitt, dann Carina…

ADFC-Fahrradklima-Test

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit.

ADFC-Toolbox zum Aufbau eines Lastenrad-Verleihs

Mit dem Handbuch des Forum Freie Lastenräder bekommt ihr Tipps und Tricks für den Aufbau eines Lastenrad-Verleihs

Fahrradparcour mit geteilten Tennisbällen und Radfahrer

FahrSicherheitsTraining für Radfahrende

Sicher unterwegs mit Fahrrad und Pedelec

ADFC trifft...! Klaus-Peter Söllner, Landrat von Kulmbach

ADFC trifft...! Klaus-Peter Söllner, Landrat von Kulmbach

Klaus-Peter Söllner ist mitverantwortlich für das oberfränkische Fahrradbusnetz "3F". Er ist richtig stolz auf das…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 - Broschüre für Bayern

Ist Radfahren in Bayern Spaß oder Stress? In dieser Broschüre haben wir die Ergebnisse aus dem Fahrradklima-Test 2020…

https://bayern.adfc.de/artikel/adfc-fachtagung-2019-sichere-kreuzungen-1

Bleiben Sie in Kontakt