Fahrrad-Abstellanlagen - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

Fahrrad-Abstellanlagen

Der ADFC Bayern will den Radverkehrsanteil in Städten und Gemeinden erhöhen. Darum setzen wir uns nachdrücklich für bessere Abstellmöglichkeiten an den Quellen und Zielen des Radverkehrs ein.

Dabei achten wir darauf, die vom ADFC geprüften und empfohlenen Fahrradständer in allen Projekten vorzuschlagen.

Die wichtigsten Quellen des Radverkehrs sind die Wohnungen der Bürger:innen. Die Bayerische Bauordnung erlaubt es den Kommunen, eigene Satzungen zu erlassen, mit denen z.B. die Qualität und die Anzahl von Fahrrad-Abstellplätzen bei Neubauten vorgeschrieben wird. Leider haben die meisten Kommunen davon bisher keinen Gebrauch gemacht. Im Ergebnis verzichten potenzielle Radnutzer:innen auf das Fahrrad als Verkehrsmittel, wenn dieses täglich erst umständlich aus dem Keller geholt werden muss. Deshalb haben wir uns die Aufgabe gestellt, eine Muster-Abstellplatz-Satzung für eine Kommune zu erarbeiten und diese nach Annahme durch das Kommunalparlament anderen Kommunen zur Nachahmung zu empfehlen. Beispiele für Fahrradabstellsatzungen finden Sie im rechten blauen Kasten zum Download.

Bei vielen Einkaufsstätten/Discountern sucht man vergeblich nach guten Fahrradparkern mit stabilem Stand der eingestellten Fahrräder und 70 cm ausreichendem Seitenabstand. Aber es gibt positive Ausnahmen. Vor über 800 Filialen eines großen Discounters findet man nun das ADFC-empfohlene Modell ARRETA eines Münchner Herstellers, der auch Fördermitglied des ADFC Bayern ist und dem Förderkreis des ADFC Bundesverbandes angehört. Wir empfehlen ADFC-Gliederungen, wo nötig bei Einzelhandelsketten vorzusprechen und dort eine Verbesserung der Fahrrad-Abstellanlagen anzuregen! Es ist sinnvoll, sich die Adresse etwa der zuständigen Regionalleitung geben zu lassen und dort dann schriftlich vorstellig zu werden.

Planung von Fahrrad-Abstellanlagen
Planung von Fahrrad-Abstellanlagen © ADFC Bayern

Infobroschüre des ADFC Bayern

Praktische Hinweise für die Planung von Fahrrad-Abstellanlagen (auch für Bike+Ride) gibt es in der aktuellen Broschüre des ADFC Bayern "Planung von Fahrrad-Abstellanlagen" (Stand 04/2025). Darin zu finden sind folgende Kapitel:

  1. Auswahl geeigneter Fahrradparker
  2. Wichtig für Betrieb und Akzeptanz
  3. Platzbedarf von Fahrradabstellanlagen (Reihenanlagen)
  4. Zufahrt über Rampen
  5. Förderung von Bike+Ride-Anlagen in Bayern
  6. ADFC-empfohlene Fahrrad-Abstellanlagen
  7. Hersteller und Lieferanten


Broschüre "Planung von Fahrrad-Abstellanlagen" herunterladen

Eine aktuelle Liste der ADFC-empfohlenen Fahrradabstellanlagen gibt es auf www.adfc.de/artikel/adfc-empfohlene-abstellanlagen-gepruefte-modelle/

Sollten Sie Fragen zu den Fahrrad-Abstellanlagen haben oder eine Beratung wünschen, schreiben Sie uns eine E-Mail an: kontakt [at] adfc-bayern.de
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Weitere Informationen

Nutzer und Betreiber

Was wollen die Nutzer von Abstellanlagen (insbesondere an Haltestellen des ÖPNV)?
Worauf sollten die Betreiber achten?
Informationen hierüber erhalten Sie in dem Dokument "Nutzer und Betreiber"

Bike+Ride

Die Oberste Baubehörde im damaligen Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr hat 2016 die 40-seitige Broschüre "Mit dem Rad zum Bahnhof - Planung, Bau und Unterhalt von Bike-and-Ride-Anlagen an Haltestellen und Bahnhöfen" veröffentlicht, an der der ADFC Bayern intensiv mitgearbeitet hat.
Link zum Herunterladen

Anlehnbügel

Wir sind der Ansicht, dass Anlehnbügel etliche Nachteile gegenüber den vom ADFC-geprüften Fahrradparkern aufweisen. In dem Dokument "Anlehnbügel - für und wider" sind die Argumente zusammengestellt.

Fahrräder abstellen - zu Hause und im öffentlichen Raum

Mehr zu diesem Thema finde Sie in diesem Artikel.

Verwandte Themen

ADFC trifft...! Dr. Michael Hartel aus Weitnau

ADFC trifft...! Dr. Michael Hartel aus Weitnau

So einen wie ihn hat man bisher kaum gesehen: der Mediziner und Hausarzt Dr. Michael Hartel fährt mit dem…

ADFC spricht mit...! Marcel Wüst

ADFC spricht mit...! Marcel Wüst, Ex-Radprofi

Seine sportliche Welt war der Kampf um Zehntelsekunden, bei Tempo 60 , eingekeilt zwischen Dutzenden anderer Radfahrer,…

ADFC trifft...! Claudia und Sabine

ADFC trifft...! Claudia und Sabine

Ein Prosit auf die radelnden Wiesn-Kellnerinnen! Sie erzählen, wie sie am liebsten Rad fahren und was sie über…

Bernd Feil, Bundesliga-Fotograf

ADFC spricht mit...! Bernd Feil, Bundesliga-Fotograf und Corona-Chronist

Er hat das Auge für die Krise: Bernd Feil aus Bad Wörishofen fotografiert den menschenleeren Münchner Flughafen,…

ADFC-Toolbox zum Aufbau eines Lastenrad-Verleihs

Mit dem Handbuch des Forum Freie Lastenräder bekommt ihr Tipps und Tricks für den Aufbau eines Lastenrad-Verleihs

Projekttreffen "STEM on the Move" in Südafrika

ADFC Bayern unterstützt Schulprojekt in Südafrika

Der ADFC Bayern berät ein internationales Projekt, das naturwissenschaftliche Schulfächer durch Bewegung wie Radfahren…

Test

Fahrrad & Inklusion

Fahrradfahren ist für (nahezu) alle Menschen möglich. Beispiele wie vielfältig die Möglichkeiten sind, hat der ADFC…

ADFC trifft...! Max, das Maskottchen des Radentscheid Bayern

ADFC trifft...! Max, das Maskottchen des Radentscheids Bayern

Auftakt zum Radentscheid Bayern: ein Löwe ist das Maskottchen der vielbeachteten Aktion des ADFC und seiner…

Containment Scout Benedikt Wiedemann

ADFC spricht mit...! Benedikt Wiedemann, Containment Scout in Weilheim

Ohne einen wie ihn hätten wir die Corona-Pandemie bisher vermutlich weniger gut in den Griff bekommen. Und einer wie er…

https://bayern.adfc.de/artikel/fahrrad-abstellanlagen

Bleiben Sie in Kontakt