Fahrrad & Inklusion - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

Test

Fahrrad & Inklusion

Fahrradfahren ist für (nahezu) alle Menschen möglich. Beispiele wie vielfältig die Möglichkeiten sind, hat der ADFC Bayern auf der BR-Radltour 2023 gezeigt, z.B. mit Tandem-Fahrten für blinde und sehbehinderte Menschen.

Damit blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung an Radtouren teilnehmen können, hat sich der ADFC Garmisch-Partenkirchen im vergangenen Jahr ein Mountainbike-Tandem zugelegt. Zusammen mit einem vom ADFC zertifizierten Tour-Guide wird auf teilweise anspruchsvollen Bergstrecken geradelt. Möglich gemacht hat das Projekt eine großzügige Förderung der AKTION MENSCH.

Gemeinsames Radeln im Voralpenland

Damit leistet die bayerische Gliederung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs einen Beitrag zur Förderung von Inklusion im Sport. Partner des ADFC Garmisch-Partenkirchen ist das AURA-Hotel in Saulgrub, das auf blinde und sehbehinderte Gäste spezialisiert ist und alle Voraussetzungen des bundesweiten Projektes „Reisen für Alle“ erfüllt. Das Hotel ist Standort und Startpunkt für die Tandem-Touren und über insgesamt acht Gäste-Tandems. Die Pilot:innen der Tandem-Touren sind ehrenamtliche Begleiter aus der Region und aus dem ADFC Garmisch-Partenkirchen, die als Tourenleiter:innen ausgebildet und zertifiziert sind.

Tandem-Auftakt auf der BR Radltour 2023

„Bewegung in der Natur ist essenziell für das seelische Wohlbefinden und die körperliche Gesundheit. Aus Gesprächen mit blinden und sehbehinderten Menschen haben wir ein großes Interesse an sportlichen Herausforderungen zusammen mit sehenden Menschen ermittelt“, erklärt Bernhard Spitz, Vorsitzender des ADFC Garmisch-Partenkirchen. „Wir freuen uns, mit dem neuen Mountainbike-Tandem das bestehende Angebot des AURA-Hotels durch anspruchsvollere Touren ergänzen zu können.“ Die erste Tour mit dem neuen bergtauglichen Tandem wurde im Rahmen der diesjährigen BR Radltour zurückgelegt.

ADFC München mit Arbeitsgruppe Tandem

Beim ADFC München gibt es eine eigene Arbeitsgruppe fürs Tandemfahren mit Sehbehinderten und Blinden, die „AG Tandem“. Im Winter werden die schönsten Routen rausgesucht und die Tandemtouren geplant. Im Frühjahr und Sommer geht es dann jeweils zu zweit auf Tour.

„Handbike-Touren im Chiemgau“ erhalten ADFC Radtourismus-Preis

Im Februar 2023 erhielten die von Chiemgau Tourismus e.V. konzipierten „Handbike-Touren im Chiemgau“ das Goldene Pedal, den radtouristischen Award des ADFC Bayern. Handbikes sind Fahrräder, die allein mit den Armen angetrieben werden. Sie verhelfen Menschen mit Handicap zu mehr Unabhängigkeit und Teilhabe, z.B. an radtouristischen Angeboten. Die Handbike-Touren holten sich den Preis in der Kategorie „Beste Radtourismus Serviceidee“. Verdient! Denn die vielfältigen Touren in unterschiedlicher Länge sind komplett barrierefrei, durchgehend ausgeschildert, ebenso wie die Angebote und Einrichtungen am Wegrand, wie Restaurants, Strandbäder und Toiletten. Und das Wichtigste: Sie wurden von Handbike-Fans entwickelt und von Handbiker:innen aus der Region mehrfach getestet.
Auch der Fünf-Flüsse-Radweg, der zwischen Nürnberg und Regensburg verläuft, ist für Radler:innen geeignet, die mit dem Handbike unterwegs sind.

Radeln ohne Alter

Dass Radfahren für Menschen jeden Alters eine wunderbare Sache sein kann, zeigt das Projekt „Radeln ohne Alter“ in Fürth. Von dem Verein „United Kiltrunners“ initiiert bietet eine Gruppe Freiwilliger kostenlose Rikscha-Fahrten für Senior:innen und Menschen mit Gehbehinderung an. In sieben elektrisch unterstützten Rikschas werden die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im Frühjahr und Sommer durch den Fürther Wiesengrund und den Stadtpark chauffiert.

Mit Dreirad und Dackel durch Deutschland

Mit Dreirad und Dackel durch Deutschland“ fuhr Gunda Kraus im Jahr 2009, genauer gesagt von München nach Rügen. Damit zeigte die rüstige Seniorin, dass auch Menschen jenseits der 70 autonom und selbstbestimmt unterwegs sein können. Das aus ihrer Reise, die sie selbst „das Abendteuer ihres Lebens“ nennt, entstandene Buch ist eine unterhaltsame und empfehlenswerte Erzählung.

Verwandte Themen

ADFC trifft...! Jenny Harß, Eishockeytorfrau aus Füssen

ADFC trifft...! Jenny Harß, Eishockeytorfrau - allein unter Männern

Als Frau im Tor einer Männermannschaft- das gibts nur im Eishockey! Jenny Harß aus Füssen hält den Kasten der Kemptener…

Ab 1. Mai mit dem Rad zur Arbeit

Anfang Mai startet die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC. Auch in diesem Jahr zählen alle Fahrten…

Bernd Feil, Bundesliga-Fotograf

ADFC spricht mit...! Bernd Feil, Bundesliga-Fotograf und Corona-Chronist

Er hat das Auge für die Krise: Bernd Feil aus Bad Wörishofen fotografiert den menschenleeren Münchner Flughafen,…

Winterradeln

Winterradeln

Immer mehr Menschen entdecken das Radeln auch in der kalten Jahreszeit für sich. Mit positivem Effekt, denn Radfahren…

Astrid Pfitzer aus Kulmbach

ADFC trifft...! Astrid Pfitzer aus Kulmbach

Kulmbach ist das deutsche "Radl-Schlusslicht" beim Fahrradklima-Test 2020. Die Schlagzeile der "Frankenpost" sagt alles:…

ADFC trifft...! Hannes Ringlstetter

ADFC trifft...! Hannes Ringlstetter

Hannes Ringlstetter gehört zu den bekanntesten Gesichtern des Bayerischen Fernsehens. Das Multitalent aus Niederbayern…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020 - Broschüre für Bayern

Ist Radfahren in Bayern Spaß oder Stress? In dieser Broschüre haben wir die Ergebnisse aus dem Fahrradklima-Test 2020…

Fahrrad frühlingsfit machen

Der Frühling ist da und damit die Zeit, das Fahrrad einem gründlichen Check zu unterziehen. Denn viele Fahrräder standen…

Mona Sommer, radelnde Bierkönigin aus dem Oberallgäu

ADFC trifft...! Mona Sommer, die radelnde Bierkönigin aus dem Oberallgäu

Es war eine spontane Idee: „Ich wollte einmal Königin sein“, lacht Mona Sommer, „und hab mich einfach beworben." Nämlich…

https://bayern.adfc.de/artikel/fahrrad-inklusion

Bleiben Sie in Kontakt