Fahrrad & Inklusion - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

Test

Fahrrad & Inklusion

Fahrradfahren ist für (nahezu) alle Menschen möglich. Beispiele wie vielfältig die Möglichkeiten sind, hat der ADFC Bayern auf der BR-Radltour 2023 gezeigt, z.B. mit Tandem-Fahrten für blinde und sehbehinderte Menschen.

Damit blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung an Radtouren teilnehmen können, hat sich der ADFC Garmisch-Partenkirchen im vergangenen Jahr ein Mountainbike-Tandem zugelegt. Zusammen mit einem vom ADFC zertifizierten Tour-Guide wird auf teilweise anspruchsvollen Bergstrecken geradelt. Möglich gemacht hat das Projekt eine großzügige Förderung der AKTION MENSCH.

Gemeinsames Radeln im Voralpenland

Damit leistet die bayerische Gliederung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs einen Beitrag zur Förderung von Inklusion im Sport. Partner des ADFC Garmisch-Partenkirchen ist das AURA-Hotel in Saulgrub, das auf blinde und sehbehinderte Gäste spezialisiert ist und alle Voraussetzungen des bundesweiten Projektes „Reisen für Alle“ erfüllt. Das Hotel ist Standort und Startpunkt für die Tandem-Touren und über insgesamt acht Gäste-Tandems. Die Pilot:innen der Tandem-Touren sind ehrenamtliche Begleiter aus der Region und aus dem ADFC Garmisch-Partenkirchen, die als Tourenleiter:innen ausgebildet und zertifiziert sind.

Tandem-Auftakt auf der BR Radltour 2023

„Bewegung in der Natur ist essenziell für das seelische Wohlbefinden und die körperliche Gesundheit. Aus Gesprächen mit blinden und sehbehinderten Menschen haben wir ein großes Interesse an sportlichen Herausforderungen zusammen mit sehenden Menschen ermittelt“, erklärt Bernhard Spitz, Vorsitzender des ADFC Garmisch-Partenkirchen. „Wir freuen uns, mit dem neuen Mountainbike-Tandem das bestehende Angebot des AURA-Hotels durch anspruchsvollere Touren ergänzen zu können.“ Die erste Tour mit dem neuen bergtauglichen Tandem wurde im Rahmen der diesjährigen BR Radltour zurückgelegt.

ADFC München mit Arbeitsgruppe Tandem

Beim ADFC München gibt es eine eigene Arbeitsgruppe fürs Tandemfahren mit Sehbehinderten und Blinden, die „AG Tandem“. Im Winter werden die schönsten Routen rausgesucht und die Tandemtouren geplant. Im Frühjahr und Sommer geht es dann jeweils zu zweit auf Tour.

„Handbike-Touren im Chiemgau“ erhalten ADFC Radtourismus-Preis

Im Februar 2023 erhielten die von Chiemgau Tourismus e.V. konzipierten „Handbike-Touren im Chiemgau“ das Goldene Pedal, den radtouristischen Award des ADFC Bayern. Handbikes sind Fahrräder, die allein mit den Armen angetrieben werden. Sie verhelfen Menschen mit Handicap zu mehr Unabhängigkeit und Teilhabe, z.B. an radtouristischen Angeboten. Die Handbike-Touren holten sich den Preis in der Kategorie „Beste Radtourismus Serviceidee“. Verdient! Denn die vielfältigen Touren in unterschiedlicher Länge sind komplett barrierefrei, durchgehend ausgeschildert, ebenso wie die Angebote und Einrichtungen am Wegrand, wie Restaurants, Strandbäder und Toiletten. Und das Wichtigste: Sie wurden von Handbike-Fans entwickelt und von Handbiker:innen aus der Region mehrfach getestet.
Auch der Fünf-Flüsse-Radweg, der zwischen Nürnberg und Regensburg verläuft, ist für Radler:innen geeignet, die mit dem Handbike unterwegs sind.

Radeln ohne Alter

Dass Radfahren für Menschen jeden Alters eine wunderbare Sache sein kann, zeigt das Projekt „Radeln ohne Alter“ in Fürth. Von dem Verein „United Kiltrunners“ initiiert bietet eine Gruppe Freiwilliger kostenlose Rikscha-Fahrten für Senior:innen und Menschen mit Gehbehinderung an. In sieben elektrisch unterstützten Rikschas werden die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im Frühjahr und Sommer durch den Fürther Wiesengrund und den Stadtpark chauffiert.

Mit Dreirad und Dackel durch Deutschland

Mit Dreirad und Dackel durch Deutschland“ fuhr Gunda Kraus im Jahr 2009, genauer gesagt von München nach Rügen. Damit zeigte die rüstige Seniorin, dass auch Menschen jenseits der 70 autonom und selbstbestimmt unterwegs sein können. Das aus ihrer Reise, die sie selbst „das Abendteuer ihres Lebens“ nennt, entstandene Buch ist eine unterhaltsame und empfehlenswerte Erzählung.

Verwandte Themen

Projekttreffen "STEM on the Move" in Südafrika

ADFC Bayern unterstützt Schulprojekt in Südafrika

Der ADFC Bayern berät ein internationales Projekt, das naturwissenschaftliche Schulfächer durch Bewegung wie Radfahren…

ADFC trifft...! Oliver Sablowski aus Bayreuth

ADFC trifft...! Oliver Sablowski aus Bayreuth

Corona-Test „to go" per Lastenfahrrad. Der 48 Jahre alte Krankenpfleger hat mit seinem „COVID19BIKE“ gerade den…

ADFC trifft...! Klaus Holetschek, bayerischer Gesundheitsminister

Er ist ein "Macher", sagt sein Chef über ihn, einer, den man an die Front schicken kann, der anpackt.

ADFC trifft…!“ Josef Straßer, Kurator Fahrrad-Design-Ausstellung München

Wenn er über „seine" Fahrräder spricht, leuchten seine Augen und er wird geradezu euphorisch: „Das Design macht ein…

Auf Tour auf dem Donau Radweg

Ausgezeichnet in Bayern: Radurlaub mit Gütesiegel

Qualitative Standards geben Orientierung: Die vom ADFC klassifizierten Qualitätsradrouten machen die Radreise sicherer.…

ADFC trifft...! Heike Krämer, SOZIALRAD in Fürth

ADFC trifft...! Heike Krämer, SOZIALRAD in Fürth

Mit einem Fahrradladen Gutes tun – das ist die Idee von "Sozial-Rad" in Fürth.

ADFC spricht mit...! Jörg Buri von Pro Velo Bern

ADFC spricht mit...! Jörg Buri, Geschäftsführer des Radfahrverbandes der Schweiz

Sie nennen sich „Interessensverband der Radfahrenden PRO VELO ", sie sind fünf Jahre älter als der ADFC Bayern und mit…

ADFC trifft...! Franz Klammer, Ski-Legende

In Österreich nennen sie ihn den „Kaiser". Er ist im besten Sinn eine „lebende Legende": Franz Klammer, der…

ADFC trifft...! Die Gewinner:innen des Goldenen Pedals 2023

Gold für die Fränkische Schweiz und den Chiemgau! Die beiden Gewinner des ADFC-Awards "Goldenes Pedal 2023" kommen aus…

https://bayern.adfc.de/artikel/fahrrad-inklusion

Bleiben Sie in Kontakt