Das Gute-Straßen-für-alle-Gesetz - ADFC Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Bayern e. V.

Das Fahrrad als Verkehrsmittel muss auf Bundesebene die gleiche Priorität in Politik und Verwaltung erhalten, wie andere Verkehrsmittel.

Am 24. Juni 2021 hat der Bundestag die Novelle des Klimaschutzgesetzes beschlossen. © ADFC/April Agentur

Das Gute-Straßen-für-alle-Gesetz

Der ADFC hat sein Gute-Straßen-für-alle-Gesetz aktualisiert. Das Ziel: Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und das höherrangige Straßenverkehrsgesetz (StVG) müssen klimafreundliche Verkehrsarten stärken und Menschen besser schützen.

Der ADFC setzt sich in seinem Gesetzentwurf „Gute-Straßen-für-alle“ für eine grundlegende Modernisierung des Straßenverkehrsrechts ein. Er hat seinen Gesetzentwurf von 2019 nun an die aktuelle Rechtslage angepasst.

Im Rahmen der fahrradfreundlichen StVO-Novelle von 2020 wurden bereits einige Vorschläge des ADFC umgesetzt. Doch der Gesetzentwurf „Gute-Straßen-für-alle“ geht weit über das hinaus, was bislang geändert wurde.

Straßenverkehrsgesetz modernisieren

Aktuell ist das Straßenverkehrsgesetz (StVG) darauf ausgerichtet, dass der Autoverkehr flüssig läuft. Ein modernes Straßenverkehrsgesetz muss aber den aktuellen gesellschaftlichen Forderungen nach lebenswerten Städten, sauberer Luft und nach attraktiven Alternativen zum Auto Rechnung tragen, so der ADFC.

Dafür ist es dringend notwendig, das Straßenverkehrsgesetz zu überarbeiten und dem Umweltverbund, also dem Rad- und Fußverkehr sowie dem öffentlichen Verkehr, den Vorrang gegenüber flüssigem Pkw-Verkehr einzuräumen.

Neue Ziele für das StVG

Deshalb sollte das Straßenverkehrsgesetz künftig folgende Ziele enthalten:

  • Vision Zero, keine Verkehrstoten, als oberste Zielsetzung: Das Verkehrssystem muss menschliche Fehler ausgleichen und ungeschützte Verkehrsteilnehmer*innen aktiv schützen.
  • Gleichstellung aller Verkehrsarten: Bisher hatte der Autoverkehr oberste Priorität, künftig sollen Bus, Bahn und Rad- und Fußverkehr besonders berücksichtigt werden.
  • Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzziele: Bisher waren nur die Flüssigkeit des Kfz-Verkehrs und die Gefahrenabwehr Gesetzesziele.
  • Nachhaltige Stadt- und Verkehrsentwicklung als Ziel: Damit sollen Kommunen die Möglichkeit bekommen, Maßnahmen zur Vermeidung von Autoverkehr zu ergreifen und Anreize für umwelt- und klimafreundliche Verkehrsmittel zu setzen.
  • Flächendeckende Parkraumbewirtschaftung: Wird das freie Parken für Kraftfahrzeuge eingeschränkt, lässt sich Platz für Fuß- und Radverkehr gewinnen.

Innovationsklausel einführen

Sowohl für das Straßenverkehrsgesetz als auch für die Straßenverkehrs-Ordnung besteht der ADFC auf einer Innovationsklausel. Die StVO-Novelle von 2020 hat nur herkömmliche Verkehrsversuche etwas erleichtert: Sie müssen zwar nicht mehr mit einer besonderen örtlichen Gefahrenlage begründet werden, dürfen aber nur erprobt werden, wenn sie auch jetzt schon als dauerhafte Regelung erlaubt wären.

Es muss auch möglich sein, Verkehrsversuche zu machen, die nicht dem bestehenden und oft überalterten Regelwerk entsprechen – das bremst Verkehrswende und Innovationen nur unnötig aus, so der ADFC.

Die vollständige überarbeitete Fassung des Gute-Straßen-für-alle-Gesetzentwurfs lässt sich in der blauen Servicebox herunterladen. Dort finden sich auch die ADFC-Bewertungen der Änderungsentwürfe zu StVO (2020) und VwV-StVO (2021).

Aktualisiert am 25.10.2021

Zum Dossier: ADFC fordert Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Verwandte Themen

Das neue 1-Euro-Ticket für die Radmitnahme

Radmitnahme für einen Euro war ein spontanes Versprechen von Ministerpräsident Markus Söder, nachdem Bayern bei der…

DB Rad+

Mit der DB Rad+ App können Nutzer:innen seit einigen Jahren Kilometer sammeln und so von Prämien bei lokalen Geschäften…

Mona Sommer, radelnde Bierkönigin aus dem Oberallgäu

ADFC trifft...! Mona Sommer, die radelnde Bierkönigin aus dem Oberallgäu

Es war eine spontane Idee: „Ich wollte einmal Königin sein“, lacht Mona Sommer, „und hab mich einfach beworben." Nämlich…

Frank Römer, Direktor des Bett+Bike-Hotels "Seeklause"

ADFC spricht mit...! Frank Römer, Direktor des Bett+Bike-Hotels "Seeklause"

Er beherbergt Radler*innen aus ganz Deutschland, er hat von der Werkstatt bis zur Dusche alles, was sich…

Containment Scout Benedikt Wiedemann

ADFC spricht mit...! Benedikt Wiedemann, Containment Scout in Weilheim

Ohne einen wie ihn hätten wir die Corona-Pandemie bisher vermutlich weniger gut in den Griff bekommen. Und einer wie er…

Fahrrad frühlingsfit machen

Der Frühling ist da und damit die Zeit, das Fahrrad einem gründlichen Check zu unterziehen. Denn viele Fahrräder standen…

ADFC trifft...! Till Seifert, Musiker und Radfahrer

ADFC trifft...! Till Seifert, Sänger, Musiker und Radfahrer

Irgendwo bei Erfurt hätte er fast aufgegeben: Sturmtief „Kirstin" blies ihm derart heftig ins Gesicht, dass ein…

Rigas Wendel, Leiter Radfahrschule beim ADFC München, präsentiert die Ergebnisse der Befragung

Studie belegt positiven Effekt von Fahrsicherheitstrainings

Die Teilnahme an einem ADFC-Fahrsicherheitstraining stärkt das Sicherheitsgefühl beim Radfahren. Das zeigen die…

https://bayern.adfc.de/artikel/das-gute-strassen-fuer-alle-gesetz-1

Bleiben Sie in Kontakt